Seiji Ozawa ist ein weltweit bekannter japanischer Dirigent und Komponist. 1961 wurde er Assistenz-Dirigent von Leonard Bernstein für die New Yorker Philharmoniker. Ein Jahr später gab er selbständige Konzerte mit der San Francisco Symphony. Von 1964 bis 1969 war er Musikdirektor der Chicagoer Sinfonie-Festivals Ravinia Festival. Von 1965 bis 69 war Ozawa Musikdirektor der Toronto Symphony Orchestra und von 1970 bis 1976 der San Francisco Symphony. 1973 wurde Ozawa Musikdirektor des Boston Symphony Orchestra und war es bis 2002. Es gibt derzeit weltweit keinen anderen lebenden Dirigenten, der so lange mit einem großen Orchester kontinuierlich kooperieren konnte. Er führte das BSO auch in Musik-Epochen der Moderne. Tourneen mit dem BSO führten ihn nach Europa, Volksrepublik China, Japan, Südamerika und quer durch die USA. Er brachte es auf über 140 Einspielungen von 55 Komponisten auf zehn Labels. 1976 erhielt er den ersten Emmy Award für TV-Serien von Sinfoniekonzerten. Ozawa gründete im September 1984 das Saito Kinen Orchestra in Japan. 1990 gab er eine Reihe von Festkonzerten zum 50. Jubiläum des Tanglewood Music Center. Seiji Ozawa war Mitbegründer des Saito Kinen Festivals in Matsumoto 1992. Es ist nach seinem Lehrer in Tokio benannt, Hideo Saito, der westliche Musik und Spieltechnik nach Japan brachte. Längere Zeit war er mit dem Orchestre National de France unterwegs sowie an der Mailänder Scala und der Wiener Staatsoper beschäftigt. Im Oktober 2002 wurde Ozawa Musikdirektor der Wiener Staatsoper, was seinem wachsenden Interesse an Opern entgegenkam. Er war dort schon früher oft Gastdirigent und leitete die Wiener Philharmoniker auf Tourneen und bei den Salzburger Festspielen. Außerdem leitete er 2002 das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker.
Trustpilot
1 day ago
2 days ago